Der Wissenschaftsbeirat

Zum Bürgerverein ZeitRäume Bodenstedt e. V. gehört von Anfang an die Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftsbeirat. 
Dieser ist unter § 8 Wissenschaftsbeirat in der Satzung des Vereins verankert. 

§ 8
Wissenschaftsbeirat

Die Mitgliederversammlung wählt auf die Dauer von zwei Jahren einen Wissenschaftsbeirat. Er hat die Aufgabe, die Arbeit des Vorstandes zu unterstützen und insbesondere in historischen museumswissenschaftlichen Fragen zu beraten. Er besteht aus einem Vertreter der Eigentümerin des Museumsgebäudes, einem Vertreter der Denkmalschutzbehörde sowie mindestens drei weiteren Beiratsmitgliedern.

Beiratsmitglieder

Beiratsmitglieder sind entsprechend Vertreter aus dem Landesamt für Denkmalpflege, Vertreter der TU Braunschweig, Vertreter aus dem Kreisheimatbund Peine und Vertreter aus der Gemeindeverwaltung Vechelde. 

Zur Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein ZeitRäume Bodenstedt e. V. wurden Richtlinien vom Januar 2014 verfasst. 
Besonders spannend für den Besucher ist die Aufstellung der Richtlinie Punkt 3. Themenkatalog, den wir hier als Auszug der Richtlinien darstellen. 

Auszüge der Richtlinien des Wissenschaftsbeirats vom Januar 2014 - Punkt 3. Themenkatalog

3. Themenkatalog

Jeder ZeitRaum der Hofstelle Bodenstedt mit seiner original erhaltenen Einrichtung und Gestaltung repräsentiert einen meist klar umrissenen Zeitraum, aber in der Regel auch eine Vielfalt an möglichen Themen, die davon ausgehend behandelt werden können. Erste Überlegungen dazu lauten wie folgt:

Raum 01.02 – Bodenstedter Gastlichkeit

  • Öffentlichkeit ohne Massenmedien: Funktion der Gastwirtschaften in den Dörfern zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
  • Die „Welfen“: Die Deutsch-Hannoversche Partei als regionale Sonderentwicklung
  • Ländlicher Raum und Industrielandschaft 

Raum 01.03 – Herrenzimmer mit Anschluss

  • Geschlechterrollen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
  • Beginn der schnellen überregionalen Kommunikation im Dorf: Telefon und Post 

Raum 01.04 – Kolonialstolz

  • Wahrnehmung der Kolonien im Dorf zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg
  • Mentalitätswandel durch den Aufstieg zur „Kolonialmacht“ 

Raum 01.07 – Wohnen im Stand

  • NS-Herrschaft und Veränderung des dörflichen Sozialgefüges: neue Funktionäre und etablierte Machtstrukturen

Raum 01.15 – Der festliche Salon

  • Bürgerliche Wohnkultur im ländlichen Raum zwischen Adelssehnsucht und Moderne 

Raum 01.18 – Sommer in Bodenstedt

  • Gestaltungsräume alleinstehender Frauen im Kaiserreich

Räume 01.22 Zeitportal und 01.36 – Tanzsaal

  • Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert: Ausländische Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft im Zweiten Weltkrieg; 
    Aufnahme von Flüchtlingen im ländlichen Raum nach 1945 Zu jedem dieser Themen können weitere Unterthemen aufgefächert werden. Jedes dieser Themen kann in der Weise bearbeitet werden, dass Quellen vom konkreten Ort ausgehend recherchiert werden. Es müssen zunächst direkte Bezüge der Bewohner der jeweiligen zeitlichen Phase zu den Themen konkretisiert werden. Dann muss der Fokus schrittweise breiter gezogen werden, vom Dorf über die Region auf größere Einheiten. Referenzpunkt muss immer der jeweilige allgemeine Forschungsstand sein, der Bestätigung finden kann, aber auch aufgrund lokaler Sonderfaktoren Differenzierung erfährt. Fernziel sollte eine Ergänzung der bisherigen Dauerausstellung durch eine stärkere themenbezogene Darstellung sein. So ergibt sich v.a. für die Schulen der Region die Möglichkeit, eine breite Palette von Themen mit unmittelbaren regionalen Bezügen zu bearbeiten.

Gesamte Richtlinien des Wissenschaftsbeirats aus dem Jahr 2014

Die Richtlinien des Wissenschaftsbeirats in ihrer Gesamtheit können Sie gerne einsehen, indem Sie sich nachfolgend das PDF-Dokument dieser Richtlinien herunterladen: 

Download Richtlinien des Wissenschaftsbeirats

 

Bericht des Wissenschaftsbeirats zur Mitgliederversammlung 2014

Im Jahr 2013 hat der wissenschaftliche Beirat des Vereins „ZeitRäume Bodenstedt“ e.V. seine Ideen zur Verankerung der Hofstelle Bodenstedt in der überregionalen Museums- und Erinnerungslandschaft weiter vorangetrieben. Die Richtlinien, nach denen der Beirat dabei tätig wird, sind abschließend redaktionell bearbeitet worden und werden auf der Homepage des Vereins veröffentlicht.

Konkrete Tätigkeiten und Planungen des Beirates im abgelaufenen Jahr waren:... lesen Sie hier den kompletten Bericht des Wissenschaftsbeirats: 

Download Bericht des Wissenschaftsbeirats
 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.