Die Vereinsgründung bedurfte sorgfältiger Vorbereitung.
Auch ist nicht zu verleugnen, dass es bezüglich des Dreiseit-Hofs durchaus auch Gegeninitiativen gab. Die "Contra-Bürgerinitiative" wollte den Umbau der Hofstelle zu den ZeiRäumen stoppen. Das Gebäude sollte wieder verkauft werden, da das Projekt aus Sicht der Initiative zu viele Kosten nach sich ziehen würde. Es bestand die Befürchtung, dass dieses Museum ein Millionengrab sein würde.
Demgegenüber wurde eine "Pro-Bürgerinitiative" gegründet, der es wichtig war, für den Erhalt der Hofstelle einzutreten. Ihre Motivation war, die Hofstelle für die Nachwelt als Museum zu bewahren und die Geschichte erlebbar zu machen.
Am Ende führte dieses zu einem Bürgerentscheid mit dem Ergebnis, die Hofstelle zu erhalten und als Museum zu gestalten.
Die Vereinsgründung konnte nun beginnen.
Die BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG berichtete über die sich widerstreitenden Interessen.
Sie können sich den Artikel hier als PDF herunterladen:
Die Gründung des Bürgervereins "ZeitRäume Bodenstedt"
Der Gründungskreis informierte sich in insgesamt acht Sitzungen umfassend über die Interessenlagen und Ziele der Beteiligten öffentlichen Institutionen. Hierzu wurden Vertreter zu den Sitzungen geladen, Besichtigungen vor Ort vorgenommen. Die Ziele und Vorstellungen der Mitglieder des Gründerkreis wurden formuliert und auf dieser Basis schließlich die notwendigen Vorbereitungen für die eigentliche Vereinsgründung getroffen.
Am Abend der Gründungsversammlung rief der Sprecher des Gründerkreises, Herr Dr. Christoph Mayer noch einmal einige Eckpunkte aus der politischen Diskussion in Erinnerung und fasste zusammen, dass die Rettung des Projekts und damit der Hofstelle nicht nur für die Ortschaft Bodenstedt sondern auch für die Gemeinde Vechelde und den Landkreis Peine ein Gewinn darstellt. Hier wird das kulturgeschichtliche Tafelsilber unserer Region nicht verscherbelt sondern gerettet und gepflegt. Dazu soll der Förderverein seinen Beitrag in Zusammenarbeit mit der Gemeinde leisten.
Der eigentliche Akt der Vereinsgründung geschah mit der Abstimmung über die Satzung des Vereins, die nach einer redaktionellen Änderung einstimmig erfolgte.
Es stellten sich nun die durch den Gründungskreis vorgeschlagenen Vorstandskandidaten vor.
Für die Wahl des Vorsitzenden übernahm Bernhard Wolters die Leitung.
Es wurden ohne Gegenstimmen in den Vorstand gewählt:
Der Verein wird außerdem einen wissenschaftlichen Beirat benennen. Dieser wird den Verein in geschichtlichen Fragen beraten und damit die Entwicklung des Projekts ZeitRäume über die Eröffnung in der Mitte des Jahres hinaus begleiten.
Am 10. April wird auf der Hofstelle in Bodenstedt eine Auftaktveranstaltung stattfinden, auf der sich der Verein der Öffentlichkeit vorstellen wird.
Das musikalische Rahmenprogramm bilden die Bourbon Boys. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können Mitglied im Verein werden. Nähere Auskünfte bei:
Dr. Christoph Mayer, Papenstieg 3a, Vechelde, Bodenstedt, Tel.: 05302 4322.
Die BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG berichtete übeer den Besuch von Hubertus Heil im Jahr 2010:
Die Auftaktveranstaltung am 10. April 2011
Endlich war es soweit. Am 10. April 2011 gab es die Auftaktveranstaltung zu den ZeitRäumen-Bodenstedt mit 200 interessierten Besuchern der Auftaktveranstaltung.
Handzettel zur Veranstaltung
Der Bürgerverein „ZeitRäume Bodenstedt e.V.“ stellt sich vor:
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.